Keine aktuellen Veranstaltungen.
Datenschutz
Datenschutzerklärung
Nutzungs- und Zugriffsdaten
Bestandsdaten
Sofern zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis begründet, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesen Zwecken erforderlich ist. Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. per Kontaktformular auf dieser Website, E-Mail, Telefon), werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage und deren Abwicklung bei uns verarbeitet und ggf. in einem sog. CRM-System (Customer-Relation-Management-System) gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.Löschung von Daten
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen anderweitig Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis. Z.B., wenn die Datenübermittlung zur Vertragserfüllung erforderlich ist, Sie der Weitergabe zugestimmt haben, eine rechtliche Verpflichtung besteht oder unsere berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten etc.) wahrgenommen werden. Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten beauftragen, geschieht dies auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ gem. Datenschutzgesetzgebung.Ihr Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufenWiderspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen.Beschwerderecht
Nach Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen.Stand: 22.05.2018
Impressum und Datenschutz
Förderverein Alte Synagoge in Einbeck e.V.
Vereinsregister AG Göttingen VR 150224
Vorsitzender
Frank Bertram
Hohe Münsterstraße 24b
37574 Einbeck
Tel.: (0 55 61) 92 75 67
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Datenschutzerklärung
Nutzungs- und Zugriffsdaten
Bestandsdaten
Sofern zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis (Mitgliedschaft) begründet, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesen Zwecken erforderlich ist.Kontaktaufnahme
Löschung von Daten
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen anderweitig Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis. Z.B., wenn die Datenübermittlung zur Vertragserfüllung erforderlich ist, Sie der Weitergabe zugestimmt haben, eine rechtliche Verpflichtung besteht oder unsere berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten etc.) wahrgenommen werden. Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten beauftragen, geschieht dies auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ gem. Datenschutzgesetzgebung.Ihr Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufenWiderspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen.Beschwerderecht
Nach Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen.Stand: 22.05.2018
Startseite
– Ein Projekt bürgerschaftlichen Engagements –
Eines der letzten erhaltenen Zeugnisse jüdischen Lebens in der Stadt Einbeck ist die kleine Landsynagoge aus dem Jahr 1800, die lange vergessen war. Wir möchten diese im Geist der christlich-jüdischen Verständigung zu einem Ort der Begegnung und des offenen Dialogs entwickeln und mit neuem Leben erfüllen.
Auf diesem Weg sind uns interessierte Mitstreiter und Begleiter immer herzlich willkommen.
Der Vorstand